Studienortstudien
Die SICS, die für die Erprobung an diesem Studienort ausgewählt wurden, werden nachfolgend beschrieben:
Allgemeine TrErnährungskategorie | Studienortstudien |
Befruchtung | 1. Organisch / anorganisch N. Düngung |
Bodenbearbeitung | 2. Bodenbearbeitung im Mais-Weizen-Bikultur |
Studienort Poster 2018; Studienort Poster 2019
SICS 1: - Organische / anorganische N-Düngung |
|
![]() |
Die wichtigsten Ergebnisse
|
SICS 2: - Mineraldüngung bei kontinuierlichem Maisanbau |
|
![]() |
Die wichtigsten Ergebnisse
|
Geografische Beschreibung
Das Untersuchungsgebiet befindet sich in Keszthely im Westen Ungarns (46°44' N, 17°13' E, 112 m über dem Meeresspiegel). Das Klima ist halbkontinental mit maritimen Einflüssen, mäßig warm, mäßig feucht, die Zahl der Sonnenstunden pro Jahr hoch. Der 100-jährige Jahresdurchschnitt Niederschlag 683 mm betrug die langjährige Jahresmitteltemperatur 10.8 °C. Der wichtigste Bodentyp ist Eutric Cambisol (WRB, 2006). Die Texturen des Bodens ist dominant Lehm mit mittlerer bodenhydraulischer Leitfähigkeit und hoher Wasserhaltekapazitätdem „Vermischten Geschmack“. Seine Schüttdichte des ungestörten Bodens betrug 1.53 g cm & supmin; ³. Das pH des Bodens ist leicht sauer, die Oberfläche Horizont enthält kein Calciumcarbonat. Der natürlich verfügbare Phosphorgehalt des Bodens ist gering (in Ammoniumlactat [AL] lösliches P2O5: 60-80 mg kg-1), das Medium mit Kaliumgehalt (AL-K2O: 140-160 mg kg-1) und der organische Bodensubstanz Gehalt ziemlich niedrig (16-17 g kg-1). Bodennutzung Typ ist Ackerland.
Pedoklimatische Zone
Pannonische, braune Waldböden.
Anbausysteme
Schnittintensität
Konventionell, Erhaltung.
Arten der Ernte
Kulturen: Weizen, Mais, Winter- und Sommergerste, Luzerne, Rotklee, Raps, Hafer, Sudangras, Wicke, Erbse und Kartoffel. Das typische Fruchtfolge ist Weizen - Weizen - Mais - Mais.
Management von Boden, Wasser, Nährstoffen und Schädlingen
Konventionelle Bodenbearbeitung, Kein Bewässerung, unterschiedliche Raten von organischen und mineralischen Düngungintegriert Schädlingsbekämpfung.
Bodenverbesserung Anbausystem und derzeit verwendete Techniken
Rotation, Intercropping, Gründüngung, Mulchen, minimale Bodenbearbeitung.
Probleme, die zu Ertragsverlusten oder erhöhten Kosten führen
Auswirkung von Erntejahren, Bodenverdichtung, SOC-Rückgang, Klimaparameter: Niederschlag
Der Variationskoeffizient beträgt je nach Behandlung 20-30%.
Externe Treiber und Faktoren
Institutionelle und politische Treiber
Die einschlägigen und bestehenden Rechtsvorschriften und Richtlinien stehen im Einklang mit den EU-Rechtsvorschriften.
Gesellschaftliche Treiber
Die öffentliche Meinung der Landwirte ist positiv über die Verbesserung der landwirtschaftlichen Systeme und nicht zuletzt wegen der finanziellen Unterstützung.
Biophysikalische Treiber
In letzter Zeit ist dies noch nicht bewiesen, aber die jährliche Variabilität der Erträge wird immer höher.